Plant Images

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Head
  • Behaartes Schaumkraut

    Behaartes Schaumkraut

    Dass sich das Behaarte Schaumkraut (Cardamine hirsuta) fast weltweit ausbreiten konnte, verdankt es nicht nur seiner extremen Anpassungsfähigkeit. Für die Verbreitung ebenfalls förderlich ist die Fertigkeit, seine Samen über einen Meter weit durch die Gegend schleudern zu können. Das Behaarte Schaumkraut wächst einjährig und kann seine kleinen weißen Blüten schon Anfang Februar zeigen. Es wird […]

    Februar 23, 2022
  • Kletten-Labkraut

    Kletten Labkraut

    Das Kletten-Labkraut (Galium aparine) wächst zweijährig und behält seine Blätter auch im Winter. Sie sind mit feinen Haaren überzogen und fühlen sich bei Berührung klebrig an. Weshalb es auch als Klebkraut bezeichnet wird. Verwandt ist es übrigens mit dem Waldmeister (Galium odoratum).

    Februar 22, 2022
  • Duftveilchen, Märzveilchen

    Duftveilchen

    Das Duftveilchen (Viola odorata) wird auch Wohlriechendes Veilchen oder Märzveilchen genannt. Der letztgenannte Name wird ihm aber nicht gerecht, denn es blüht im Herbst und im Frühjahr. Auch wenn die Hauptblütezeit im Frühling liegt und es im Herbst deutlich weniger Blüten zeigt. Wie es auf den Bildern gut zu erkennen ist, kann sich das Duftveilchen […]

    Februar 21, 2022
  • Kleinblütige Königskerze

    Kleinbluetige Koenigskerze

    Die Kleinblütige Königskerze (Verbascum thapsus) ist nicht nur aufgrund ihrer Größe eine unserer auffälligsten Wildpflanzen. Auch ihre mit silbrigen Haaren überzogenen Blätter sind zumeist gut zu erkennen. Verbascum thapsus wächst zweijährig, kann bis zu zwei Meter hoch werden und blüht von Juni bis September. Ihre Blüten sind häufig gelb und gelegentlich auch weiß gefärbt.

    Februar 20, 2022
  • Weißer Mauerpfeffer „Athoum“

    Weißer Mauerpfeffer Athoum

    „Athoum“ ist eine Zuchtform des heimischen Weißen Mauerpfeffer (Sedum album). Die hier gezeigten Pflanzen habe ich verwildert wachsend auf einem Schulhof entdeckt. Infos zu weiteren winterharten Sedum-Arten habe ich hier zusammengestellt.

    Februar 19, 2022
  • Scharbockskraut „Flore Pleno“

    Scharbockskraut Flore Pleno

    Das heimische Scharbockskraut (Ficaria verna) verbringt die meiste Zeit des Jahres als ruhendes Knöllchen. Seine Vegetationsperiode dauert nur kurz, von Februar bis Ende Mai. Für die Kultur im Garten werden einige Zuchtformen angebotern, wie die hier gezeigte „Flore Pleno“ mit gefüllten Blüten. Ausführliche Informationen zur Wildform habe ich hier zusammengestellt.

    Februar 18, 2022
  • Haworthia cooperi

    Haworthia cooperi

    Die Haworthien (Haworthia) sind eng mit den Aloen verwandt. Und mit den Gasterien. Mit den Arten aus beiden Gattungen lassen sie sich kreuzen. Diese Hybriden werden × Gasteraloe oder × Gasterhaworthia genannt. Haworthia cooperi stammt aus Südafrika und eignet sich für ganzjährig warme, sonnige bis halbschattige Standorte. Das Substrat sollte durchlässig sein und zwischen den […]

    Februar 18, 2022
  • Purpurrote Taubnessel

    Purpurrote Taubnessel

    Die Purpurrote Taubnessel (Lamium purpureum) ist die kleine Schwester der Weißen Taubnessel. Sie wächst einjährig oder zweijährig, ihre Wachstumszeit dauert vom Herbst bis in den Frühsommer. In milden Jahren kann sie ihre Blüten schon ab November zeigen. Ebenfalls auf dem Bild zu sehen sind die weißen Blüten der Vogelmiere und die Blätter des Hunds-Kerbel (Anthriscus […]

    Februar 17, 2022
  • Weiße Taubnessel

    Weisse Taubnessel

    Die Weiße Taubnessel (Lamium album) ist derzeit noch keine Frühblüherin sondern eine Immernochblüherin. Ihre Hauptblütezeit liegt im Frühjahr, wenn sie aber im Sommer gemäht wurde, kann sie im Herbst erneut blühen. Und das sind die Blüten, die aktuell von ihr zu sehen sind.

    Februar 16, 2022
  • Elfen-Krokus „Roseus“

    Elfen Krokus Roseus

    Die Wildform des Elfen-Krokus (Crocus tommasinianus) ist in Südosteuropa heimisch. Auf den Bildern zu sehen ist die Zuchtform „Roseus“. Sie blüht im Februar und März. Warum Krokusse und die anderen Frühblüher eine Bereicherung für jeden Garten oder Balkonkasten sind, zeigt das Bild unten. Die fleißigen Bienchen und anderen Insekten begeben sich bereits bei frischelichen 5 […]

    Februar 15, 2022
←Vorherige Seite
1 2 3 4 5
Nächste Seite→