-
Mischtschenko-Blaustern
Der Mischtschenko-Blaustern (Scilla mischtschenkoana) wird auch Kaukasischer Blaustern genannt, sein Verbreitungsgebiet liegt im Kaukasus und reicht bis in den Iran. Die nahe mit den Hyazinthen verwandte Pflanze blüht früh und kann ihre weiß-blauen Blüten schon im Februar öffnen.
-
Mandelblättrige Wolfsmilch „Black Bird“
„Black Bird“ ist eine Sorte der Mandelblättrigen Wolfsmilch (Euphorbia amygdaloides). Sie unterscheidet sich von der Wildform durch ihre dunkelroten Blätter. Bei dem auf dem Foto zu sehenden roten Köpfchen, handelt es sich um den Blütentrieb.
-
Greig-Tulpe
Die Greig-Tulpe (Tulipa greigii) blüht von März bis April. Sie ist an vielen Zuchtformen beteiligt, die Wildform stammt aus Kasachstan und Kirgisien. Wie sich Tulpen im Garten kultivieren lassen sowie Infos zu weiteren Wildtulpen habe ich hier zusammengestellt: https://gartenpflanzen.ws/tulpen/pflege/.
-
Wald-Gelbstern
Der Wald-Gelbstern (Gagea lutea) ist mit den Lilien und den Tulpen verwandt. Er zeigt seine gelben Blüten von März bis Mai und wird auch Wald-Goldstern oder Gewöhnlicher Gelbstern genannt.
-
Kleines Schneeglöckchen
Das Kleine Schneeglöckchen (Galanthus nivalis) beginnt hier in der Region bereits zu verblühen. Sobald seine Samen reif sind, zieht es sich ganz in seine Zwiebel zurück.
-
Schneeheide
Die Schneeheide (Erica carnea) ist ein Winterblüher der kleinstrauchigen Art. Die auch Winterheide oder Frühlings-Heidekraut genannt wird und in den Alpen heimisch ist. Ihre Blüten zeigt die Schneeheide schon im Dezember, sie sind eine gute Nahrungsquelle für Bienen und andere Insekten. Die bei für uns gefühlt frostigen fünf Grad Plus schon unterwegs sein können. Die […]
-
Wendich
Die Blätter des Wendich (Calepina irregularis) sehen derzeit so saftig und grün aus, als wollten sie uns zurufen: Verarbeitet uns zu Blattsalat. Kein Wunder, denn der Wendich ist mit Kohl, Raps und Steckrübe verwandt. Ob er ebenfalls essbar ist, konnte ich nicht probieren, da die hier gezeigten Pflanzen an einem Standort wachsen, der von Kötern […]
-
Kornelkirsche
Die heimische Kornelkirsche (Cornus mas) ist weder mit der Sauerkirsche noch mit der Süßkirsche verwandt. Diese Arten zählen zur Familie der Rosengewächse. Die Kornelkirsche ist ein Hartriegelgewächs. Was die Kornelkirsche noch von den anderen Kirschen unterscheidet, ist ihre frühe Blütenzeit, die schon im Februar beginnen kann. Ihre Früchte sollen sehr gesund sein, dem entsprechend schmecken […]
-
Hybrid-Zaubernuss
Die Hybrid-Zaubernuss (Hamamelis ×intermedia) ist eine Kreuzung aus der Japanischen Zaubernuss und der Chinesischen Zaubernuss. Von ihr sind einige Sorten zu erhalten, mit gelben oder roten Blüten. In der Landschaftsgärtnerei wird sie aufgrund ihrer frühen Blütezeit geschätzt. Die von Januar bis März dauern kann. Verwendung findet sie als Zierstrauch in Parks und auf Friedhöfen.
-
Narcissus „Tête à Tête“
Dass sie klein bleibt und sich zumindest für einige Wochen gut im Topf pflegen lässt, hat Narcissus „Tête à Tête“ zu einer unserer beliebtesten Narzissen gemacht. Sie wird im Frühjahr nicht nur in Gartencentern, sondern auch in Supermärkten und Discountern angeboten. Für Gärtnerinnen erfreulich ist, dass die Täterä-Narzisse zu den sehr früh blühenden Sorten zählt. […]