Knoblauchsrauke & Scharbockskraut
Die Knoblauchsrauke (Alliaria petiolata, Familie Kreuzblütler) und das Scharbockskraut (Ficaria verna, Familie Hahnenfußgewächse) können gemeinsam anzutreffen sein, sind aber nicht verwandt. Beide Pflanzen besiedeln Gebüschsäume, Parks, Gärten, Wälder, Dämme oder Wiesen. Das Scharbocksrkaut blüht bereits Ende Februar und bleibt deutlich kleiner als die Knoblauchsrauke. Die erst ab April blüht.
Schmetterlingsflieder & Frühlings-Hungerblümchen
Der Schmetterlingsflieder (Buddleja davidii) stammt ursprünglich aus China und ist als Zierpflanze nach Mitteleuropa und in weitere Regionen gelangt. Wo er sich teilweise auch verwildert etablieren konnte. Hilfreich dabei ist die Eigenschaft, dass er auch an – auf den ersten Blick – ungastlichen Standorten überleben kann. Wie zum Beispiel auf Mauern. Auf den ersten Blick […]
Wald-Gelbstern & Duftveilchen
Den Wald-Gelbstern habe ich hier im Blog bereits vorgestellt. Dabei vergessen zu erwähnen habe ich, dass er sich seinen Lebensraum mit dem nicht verwandten Duftveilchen teilen kann. Was hiermit nachgeholt wäre. Dass er mit den Krötenlilien verwandt ist, sieht man dem Wald-Gelbstern nicht an.
Mischtschenko-Blaustern
Der Mischtschenko-Blaustern (Scilla mischtschenkoana) wird auch Kaukasischer Blaustern genannt, sein Verbreitungsgebiet liegt im Kaukasus und reicht bis in den Iran. Die nahe mit den Hyazinthen verwandte Pflanze blüht früh und kann ihre weiß-blauen Blüten schon im Februar öffnen.
Mandelblättrige Wolfsmilch „Black Bird“
„Black Bird“ ist eine Sorte der Mandelblättrigen Wolfsmilch (Euphorbia amygdaloides). Sie unterscheidet sich von der Wildform durch ihre dunkelroten Blätter. Bei dem auf dem Foto zu sehenden roten Köpfchen, handelt es sich um den Blütentrieb.
Greig-Tulpe
Die Greig-Tulpe (Tulipa greigii) blüht von März bis April. Sie ist an vielen Zuchtformen beteiligt, die Wildform stammt aus Kasachstan und Kirgisien. Wie sich Tulpen im Garten kultivieren lassen sowie Infos zu weiteren Wildtulpen habe ich hier zusammengestellt: https://fruehblueher.net/tulpen-pflege/.
Wald-Gelbstern
Der Wald-Gelbstern (Gagea lutea) ist mit den Lilien und den Tulpen verwandt. Er zeigt seine gelben Blüten von März bis Mai und wird auch Wald-Goldstern oder Gewöhnlicher Gelbstern genannt.
Kleines Schneeglöckchen
Das Kleine Schneeglöckchen (Galanthus nivalis) beginnt hier in der Region bereits zu verblühen. Sobald seine Samen reif sind, zieht es sich ganz in seine Zwiebel zurück.
Schneeheide
Die Schneeheide (Erica carnea) ist ein Winterblüher der kleinstrauchigen Art. Die auch Winterheide oder Frühlings-Heidekraut genannt wird und in den Alpen heimisch ist. Ihre Blüten zeigt die Schneeheide schon im Dezember, sie sind eine gute Nahrungsquelle für Bienen und andere Insekten. Die bei für uns gefühlt frostigen fünf Grad Plus schon unterwegs sein können. Die […]
Wendich
Die Blätter des Wendich (Calepina irregularis) sehen derzeit so saftig und grün aus, als wollten sie uns zurufen: Verarbeitet uns zu Blattsalat. Kein Wunder, denn der Wendich ist mit Kohl, Raps und Steckrübe verwandt. Ob er ebenfalls essbar ist, konnte ich nicht probieren, da die hier gezeigten Pflanzen an einem Standort wachsen, der von Kötern […]