-
Weiße Taubnessel
Die Weiße Taubnessel (Lamium album) ist derzeit noch keine Frühblüherin sondern eine Immernochblüherin. Ihre Hauptblütezeit liegt im Frühjahr, wenn sie aber im Sommer gemäht wurde, kann sie im Herbst erneut blühen. Und das sind die Blüten, die aktuell von ihr zu sehen sind.
-
Elfen-Krokus „Roseus“
Die Wildform des Elfen-Krokus (Crocus tommasinianus) ist in Südosteuropa heimisch. Auf den Bildern zu sehen ist die Zuchtform „Roseus“. Sie blüht im Februar und März. Warum Krokusse und die anderen Frühblüher eine Bereicherung für jeden Garten oder Balkonkasten sind, zeigt das Bild unten. Die fleißigen Bienchen und anderen Insekten begeben sich bereits bei frischelichen 5 […]
-
Halsbandsittiche auf Zwetschgenbaum
Zumindest in Sachen Lautstärke sind hier in Mannheim die Halsbandsittiche (Psittacula krameri) die dominierende Spezies. Ohne Geschrei geht bei den grünen Flatterviechern nix und nüscht. Was daran liegt, dass diese Vögel extrem sozial leben und bevorzugt in großen Schwärmen auftreten. Was mich zu der Erkenntnis bringt, dass wir Menschen auch nicht gerade leise sind, wenn […]
-
Palisaden-Wolfsmilch
Die aus dem Mittelmeerraum stammende Palisaden-Wolfsmilch (Euphorbia characias) ist eine immergrüne Staude, die im Frühjahr blüht. Sie kann einen Meter hoch werden. Wie es auf den Bildern zu sehen ist, eignet sich die Palisaden-Wolfsmilch auch für halbschattige Standorte. Leider verträgt sie nicht allzuviel Frost, ihre Triebe können bereits bei -12 °C erfrieren. Weitere Pflegehinweise erhalten […]
-
Gewöhnliche Vogelmiere
Die Gewöhnliche Vogelmiere (Stellaria media) bringt frisches Grün in den Winter. Oder in das, was wir dafür halten. Ihre Wachstumszeit dauert vom Herbst bis in den Frühsommer, ihre weißen Blüten kann sie bereits im November zeigen. Sie zählt zur Familie der Nelkengewächse und ist essbar.
-
Persischer Ehrenpreis
Der Persische Ehrenpreis (Veronica persica), der nicht aus Persien stammen soll, sondern aus dem Kaukasusraum (Quelle), zählt zur Familie der Wegerichgewächse. Er zeigt seine kleinen blauen Blüten fast ganzjährig und ist hier in der Region auch im Dezember oder Januar blühend zu sehen.
-
Aufrechtes Glaskraut
Das Aufrechte Glaskraut (Parietaria officinalis) zählt zu den Brennnesselgewächsen und ist mit den Kanonierblumen der Gattung Pilea vewandt. Es kann bis zu einen Meter hoch werden und behält in milden Wintern seine Blätter.
-
Einjähriges Berufkraut
Das Einjährige Berufkraut (Erigeron annuus) ist eine bei uns eingebürgerte Pflanze. Es stammt aus Nordamerika und wächst nicht nur einjährig, sondern auch zweijährig. Dann erscheinen im ersten Jahr nur einige Blätter und es überwintert, wie es auf dem Bild oben zu sehen ist.
-
Echeveria pulidonis
Echeveria pulidonis ist ein aus Mexiko stammendes Dickblattgewächs. Wie die sonnenliebende sukkulente Pflanze gepflegt werden kann, habe ich hier niedergeschrieben.
-
Ringelblume
Die Ringelblume (Calendula officinalis) ist eine populäre Heilpflanze und Zierpflanze. Sie stammt vermutlich aus dem Mittelmeerraum und ist bei uns auch verwildert wachsend zu finden. Wie das hier gezeigte Exemplar, das ich auf einem Schulhof entdeckt habe. Ihre orangefarbenen bis gelben Blüten kann sie, wenn der Winter mild ist, fast ganzjährig zeigen. Nach meinem Beobachtungen […]