Coltsfoot
Der Name „Coltsfoot“ soll sich auf die Form der Blätter der bei uns als Huflattich bekannten Pflanze beziehen. Die angeblich den Hufen eines Fohlens ähneln. Das Wort „foot“ im Namen könnte auch auf die Verwendung von Tussilago farfara in der traditionellen Medizin als Heilmittel für fußbezogene Beschwerden wie zum Beispiel bei geschwollenen Füßen verweisen. Coltsfoot […]
Acker-Vergissmeinnicht
Auf den ersten Blick wirkt das Acker-Vergissmeinnicht unscheinbar und langweilig. Seine Blüten sind deutlich kleiner als die der anderen Vergissmeinnicht-Arten. Dieses Manko macht es aber durch seine Robustheit wieder wett. Es kommt auch mit trockenen Standorten zurecht und kann sogar auf Mauern und Treppen wachsen. Myosotis arvensis wächst einjährig bis zweijährig und zeigt seine Blüten […]
Weg-Distel
Der Sommer 2022 war hier in der Region heiß, trocken und so sonnig, dass mir die Sonne ordentlich auf die Nerven ging. Bereits Anfang Juni waren viele Pflanzen verblüht und die Wiesen, Dämme und Böschungen vertrocknet. Zu den wenigen Pflanzen, die den ganzen Sommer hindurch geblüht haben, zählt die Weg-Distel (Carduus acanthoides). Dass weniger Blüten […]
Gänseblümchen
Das Gänseblümchen (Bellis perennis) dürfte, gemeinsam mit dem verwandten Löwenzahn, die populärste heimische Blumenart sein. Es wächst in Städten, Wiesen, auf Dämmen, an Wegrändern, in Parks und Gärten. Die hier gezeigten Gänseblümchen habe ich auf einem Damm bei Frankenthal in der Vorderpfalz entdeckt. Das Gänseblümchen kann ganzjährig blühen, seine Hauptblütezeit liegt aber im Frühjahr.
Zweiblütige Tulpe
Die Zweiblütige Tulpe (Tulipa biflora) müsste eigentlich Mehrblütige Tulpe heißen. Sie kann bis zu sechs Einzelblüten je Blütenstiel zeigen. An regnerischen oder kalten Tagen hält sie ihre Blüten geschlossen. Das machen auch andere Frühblüher so. Tulipa biflora eignet sich für sonnige Standorte und verträgt auch trockene oder durchlässige Böden.
Niedrige Tulpe
Die Wildform der Niedrigen Tulpe (Tulipa humilis) ist in Aserbaidschan, dem Iran und der Türkei heimisch. Für die Kultur im Garten werden einige Zuchtformen angeboten, wie die hier gezeigte Sorte „Persian Pearl“. Sie wird bis zu 15 Zentimeter hoch und blüht von Ende März bis in den April. An kühlen und regnerischen Tagen bleiben ihre […]
Garten-Hyacinthe
Die Garten-Hyazinthe (Hyacinthus orientalis) eignet sich nicht nur für den Garten, sie lässt sich auch gut als Zimmerpflanze kultivieren. Wer nicht auf schwere und aufdringliche Düfte steht, sollte sich für diese Form der Pflege aber nicht entscheiden. Die ersten Stunden nach dem Öffnen duften ihre Blüten veeery sweet.
Tulpen-Magnolie
Die Tulpen-Magnolie zählt zu den früh blühenden Bäumen. Hier in der Region ist sie derzeit (Ende März) bereits am Verblühen. Bei Magnolia × soulangeana handelt es sich um eine Kreuzung. Was am Malzeichen (×) in ihrem botanischen Namen zu erkennen ist. Beide Elternarten stammen aus China.
Gefleckter Aronstab
Im nicht blühenden Zustand sieht der Gefleckte Aronstab nicht spektakulär aus. Vor allem wenn er ohne Flecken auf den Blättern wächst. Wie in meinem Kiez, wo es nur unbefleckte Pflanzen gibt. Weshalb ich ihn mir in den Garten geholt habe. Eine gefleckte Version die im Kübel wächst und eine ungefleckte für das Beet. Das hier […]
Pflanzen „containern“
Friedhöfe können spannende Biotope sein, auf denen es viel zu entdecken gibt. Und, das mag sich makaber lesen, auch Quellen für kostenlose Pflanzen. In den dort aufgestellten Containern werden nämlich viele mehrjährige Gewächse entsorgt. Sehen die Pflanzen auf den Bildern tot oder erfroren aus? Nein, sie könnten weiter kultiviert werden. Bei beiden, dem rosa blühenden […]